Aktuelles aus dem Wahlkreis

Neues aus Ostholstein und 

Nordstormarn 

Der persönliche Kontakt zu den Menschen in Ostholstein und Nordstormarn steht für mich an oberster Stelle. Als umso bedauerlicher empfand ich die wenigen Gelegenheiten während der "Corona-Jahre" 2020 bis in 2022 hinein. Allerdings hat es uns beim Leben mit den digitalen Formaten einen enormen Schub gegeben. So haben wir viele beliebte Jugendbeteiligungsformate hauptsächlich digital veranstaltet. Sie erfreuten sich riesiger Nachfrage – zu Recht, wenn man auf die spannenden und professionellen Programme zurückblickt! Inzwischen vereinbare ich Treffen mit meinen Mitbürgern und Mitbürgerinnen wieder persönlich und sie sind jedes Mal mit viel Freude verbunden.  

06.03.2025

Jahreshauptversammlung der SPD-Fehmarn mit Ehrungen durch Aydan Özoğuz

Schön, liebe Aydan, dass Du bei uns warst! Dass Du als unsere stellvertretende Bundestagspräsidentin Dir die Zeit genommen hast, um unsere Jutta Liebke-Gutzeit für ihre 60-jährige Treue und bis heute andauernde Aktivität auf Fehmarn zu würdigen, war für sie und alle anderen Jubilare - darunter Karl-Heinz Will für 50 und Bruno Andresen für 55 Jahre - eine ganz besondere Ehre!

(Fotos: Aydan Özoğuz)

02.03.2025

Fazit des Bundestagswahlkampfes 2025

Es ist erst gut eine Woche her, als am 23. Februar 2025 ein kurzer, polarisierender Wahlkampf zu Ende ging, der für uns Sozialdemokraten mit einem katastrophalen Ergebnis von historischem Ausmaß von nur 16,4 Prozent bundesweit und 18,7 Prozent landesweit endete – die Enttäuschung von uns Sozialdemokraten im Eutiner Riemann-Haus am Wahlabend war zwar groß und unser Gesamtergebnis kann und darf man nicht schönreden, aber dennoch gilt für uns: wir gewinnen gemeinsam – und wir verlieren gemeinsam – in Solidarität und mit Anstand. 
Als schwacher Trost konnten wir am Ende des langen Wahlabends feststellen, dass ich nicht nur mit SPD-Listenplatz Nr. 4 (von fünf) in den 21. Deutschen Bundestag eingezogen bin, sondern dass wir in Ostholstein und Nordstormarn mit 25,4 Prozent das zweitbeste SPD-Erststimmenergebnis (nach Lübeck) in Schleswig-Holstein geholt haben und auch mit unserem Zweitstimmenergebnis von 19,7 Prozent deutlich über dem Bundes- und Landesschnitt liegen – darauf können wir gemeinsam trotz allem stolz sein. Die Sprache hat uns aber verschlagen, dass sich die AfD auch in Schleswig-Holstein von 6,5 Prozent im September 2021 um 10 Prozentpunkte (!) auf insgesamt 16,4 Prozent deutlich mehr als verdoppeln konnte, während sie bei der Landtagswahl 2022 noch im Kieler Landtag an der 5-Prozent-Hürde gescheitert war. In Ostholstein/Nordstormarn landete die AfD sogar bei 17,7 Prozent und im ländlichen Raum in den Dörfern (wie auch in meiner Heimat Kasseedorf!) hat fast jeder vierte Wähler (ja – deutlich mehr Männer als Frauen!) der AfD beide Stimmen gegeben. Der gewählte AfD-Kandidat Volker Schnurrbusch aus Ostholstein wird jetzt aber gar nicht in den Bundestag einziehen, weil er es stattdessen vorzieht, ab April im EU-Parlament in Brüssel Politik zu machen.

02.03.2025

Kurze Wahlkampfstatistik - Danke an alle Unterstützer

Es war mein 7. Bundestagswahlkampf seit 2002, mein erster Winterwahlkampf und einer, der mich enorm gefordert und an meine Grenzen gebracht hat – ohne die unfassbar große Unterstützung meiner hoch motivierten SPD-Ortsvereine von Fehmarn bis Reinfeld und ohne mein „Büro- und Organisationsteam“ hätte ich das nie „gewuppt“ – darum gilt mein riesengroßer Dank all meinen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern!

Rückblickend hier nun meine „Kleine Wahlkampf-Statistik“ unter meinem Motto seit 2002: Nah bei den Menschen! In den gut sieben Wochen vom 2.Januar bis 22. Februar habe ich 106 (!) Termine in meinem Wahlkreis bestritten, obwohl ich sieben Tage vom 27. bis 31. Januar und am 10./11. Februar zu Bundestagssitzungen in Berlin sein musste. Darunter waren allein 10 Neujahrsempfänge in Neustadt, Reinfeld, Scharbeutz, Bad Schwartau, Stockelsdorf, Süsel, Kasseedorf und Riepsdorf sowie bei der SPD-Oldenburg und bei der SPD Timmendorfer Strand. Aber ich stellte auch eigene Veranstaltungen „auf die Beine“ wie beim THW Eutin am 7. Januar, mit SPD-Bundesbauministerin Klara Geywitz zur Städtebauförderung und zum Sozialen Wohnungsbau am 14. Januar in Neustadt, mit dem Staatssekretär für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Niels Annen zur „Friedenssicherung in stürmischer Zeit – Deutschlands Verantwortung in der Welt!“ am 20. Januar in Oldenburg (das Thema hätte aktueller nicht sein können und über 60 Gäste erlebten einen informativen und nachdenklichen Abend) oder am 1. Februar die Kino-Vorführung „First Line“ zur (erfolgreichen!) Integrationsgeschichte eines jungen Syrers, der vor dem Assad-Regime fliehen musste – mehrere Syrer und Afghanen waren meine Gäste und bereicherten mit ihrer Lebens- und Integrationsgeschichte unsere folgende Diskussionsrunde im Movie Star in Bad Schwartau mit unserer SPD-Landesvorsitzenden Serpil Midyatli. Bei den Demos für Demokratie und Toleranz und gegen „Rechts“ in Eutin und Heiligenhafen am 15. Februar war ich ebenso dabei wie fünf Tage später in Bad Schwartau. Sieben Podiumsdiskussionen mit den Kandidaten (die selten immer alle dabei waren!) standen am 9. Januar an der Immanuel-Kant-Schule in Reinfeld, am 23. Januar am Leibnitz-Gymnasium in Bad Schwartau, am 18. Februar an der Europaschule Timmendorfer Strand, am 3. Februar beim Bauern- und Unternehmensverband in Oldenburgs Schützenhof, am 9. Februar beim Hofprojekt Arfrade (Stockelsdorf), am 13. Februar beim „Runden Tisch“ in Reinfeld und am 18. Februar beim Sozialverband Deutschlands (SoVD) in Neustadt auf meinem Programm. 

Die Ortsvereine hatten mich zu unzähligen öffentlichen Terminen als Gast eingeladen:  ich habe selten in der Winterzeit so viel Grünkohl gegessen wie in diesem Winter – auch natürlich bei der Bundeswehr in Eutin. Selbstverständlich war ich auch als Gast zum AWO-Frühstück auf Fehmarn, zum Frühstück mit Klönschnack in Kasseedorf oder beim Seniorenbeirat in Stockelsdorf, beim 30.Jubiläum des Seniorenbeirates in Bad Malente, beim Seniorenkaffee in Sereetz und Schönwalde und beim Kaffee-Klönschnack in Reinfeld – DAS waren dann immer meine ersehnten „Aufwärmphasen“ nach den vielen Frischluft-Aktionen in der Kälte.

Aber im Mittelpunkt standen in diesem Wahlkampf erneut die direkten Gespräche mit den Menschen: jeweils 3 Stunden konnten mich die Bürgerinnen und Bürger 17-mal (!) in fellgefütterten Stiefeln und Daunenjacke auf den SPD-Wochenmarktständen ab 4. Januar in Bad Schwartau, in Eutin, in Reinfeld, in Neustadt und in Burg auf Fehmarn, sowie in Timmendorfer Strand und Süsel antreffen. Bis zum letzten Tag vor der Wahl waren die Menschen freundlich und offen uns gegenüber, wollten sich informieren und diskutieren, waren verunsichert mit Blick auf die Zukunft angesichts der großen Krisen weltweit und äußerten in großer Zahl bis zum Schluss, dass sie zwar ganz sicher wählen, gehen würden, aber nicht klar wüssten: WEN eigentlich? Aber WIR waren präsent und ansprechbar, als viele Menschen ein großes Bedürfnis hatten, mit uns ins Gespräch zu kommen.

Außer auf den Wochenmärkten war ich täglich mit meinem Wahlkampfbus 2 Stunden mit meinen gefüllten „roten Stoffbeuteln“ auf den Parkplätzen der großen Discounter unterwegs – insgesamt an 35 Orten! Dabei – und bei den Tür-zu-Tür-Aktionen - habe ich 5.070 rote Stoffbeutel mit Blöcken, Kulis und Flyern mit Ehrenamtlern vor Ort persönlich verteilt. Und ALLE diese Beutel wurden täglich von Freiwilligen im Eutiner Büro liebevoll gepackt – welch ein Engagement! DANKE! Ich war an den meisten Tagen 6 -8 Stunden täglich „an der frischen Luft“, was bei der Kälte durchaus eine Herausforderung war. Aber dass ich überhaupt getreu meinem Motto seit 2002 „Stark im Handeln – nah bei den Menschen!“ sieben Wochen lang jeden Tag zwischen Fehmarn und Reinfeld unterwegs sein konnte, war nur mit der tatkräftigen, ehrenamtlichen Unterstützung meiner Ortsvereine möglich. Unzählige Gespräche vor Ort haben aus meiner Sicht das SPD-Wahlergebnis für Ostholstein/Nordstormarn durchaus noch „auf den letzten Metern“ verbessert und dazu geführt, dass wir – nach Lübeck – als SPD hier landesweit am besten abgeschnitten haben. Mit 83,3 Prozent lag die Wahlbeteiligung mit über 5 Prozentpunkten deutlich über 2021 – das ist ein sehr gutes Zeichen für unsere Demokratie! 

Wir können – trotz des enttäuschenden Ergebnisses für die SPD - stolz darauf sein, was wir als Sozialdemokraten in dieser Region in den letzten 3 Monaten geleistet haben. Und das Beste war – es hat auch richtig Spaß gemacht, weil wir alle wussten, dass wir für die richtigen gemeinsamen Ziele und Werte kämpfen. Viele Menschen machen sich Sorgen über ihre wirtschaftliche Zukunft, die globale Lage mit Kriegen und eskalierenden Konflikten, die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels und das Erstarken von Rechtsextremismus und Populismus. Auch wenn sich das leider im Wahlergebnis nicht widergespiegelt, so sind wir sicher, die richtigen Antworten für diese Herausforderungen zu haben und umsetzen zu wollen. Und jetzt müssen wir genau DAS in Koalitionsverhandlungen beweisen.
Ich freue mich riesig, erneut unseren Wahlkreis im Bundestag vertreten zu dürfen, weil meine SPD mich auf den Listenplatz 4 der Landesliste gewählt hatte. Von bisher acht SPD-Abgeordneten aus Schleswig-Holstein sind wir jetzt leider nur noch fünf. Und anstatt einer SPD-Bundestagsfraktion mit 207 Abgeordneten 2021 sind wir jetzt auf 120 Abgeordnete geschrumpft. Es war ein bitterer Moment, als wir uns in Berlin bei der Konstituierung der neuen Fraktion am 25. Februar von 100 ehemaligen Kolleginnen und Kollegen verabschieden mussten – deren Engagement und Kompetenz werden künftig fehlen.

(Foto: Hakan Özoglan)

(Foto: Hakan Özoglan)

04.03.2025

Frühlingsempfang der Stadt Oldenburg

Frühlingsempfang der Stadt Oldenburg - wie immer ein Wiedersehen mit vielen ehrenamtlich Engagierten aus Vereinen, Verbänden und der Kommunalpolitik sowie aus befreundeten Nachbarorten der Region. Wie schön, dass Bürgermeister Jörg Saba und Bürgervorsteherin Susanne Knees diesen Rahmen nutzten, um sich bei dem Ehrenbürger und Sozialdemokraten Günter Reinhold nach seinem 90. Geburtstag mit dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Oldenburg zu bedanken. Auch Jörg Schumacher wurde als dem jahrzehntelangen Förderer der Stadt mit der Kulturstiftung der Sparkasse für dieses Engagement zu Recht gedankt. Bravo!

24.02.2025

SPD-Wahlabend in Eutin

Natürlich war die Stimmung bei unserer SPD-Ostholstein im Eutiner Riemann-Haus am Wahlabend „im Keller“: Enttäuschung und Frust. Aber dennoch tat es gut, diesen Abend mit so vielen ehrenamtlichen Unterstützern aus dem Wahlkampf nicht nur aus Eutin, sondern auch aus Bad Schwartau, Stockelsdorf, Rarekau, Timmendorfer Strand, Neustadt, Süsel, Sierksdorf, Gremersdorf, Damlos, Schönwalde und Bosau verbringen zu können, denn wir gewinnen gemeinsam und wir verlieren gemeinsam. Es wurde viel diskutiert und im Netz die Entwicklung der Ergebnisse Landes- und bundesweit verfolgt. Dass wir im Wahlkreis 09 mit über 38.000 Erstimmen und 25,4 Prozent das 2.-beste SPD-Ergebnis (nach Lübeck!) in Schleswig-Holstein erringen konnten, ist nur dem unglaublich tollen Wahlkampf der SPD-Ortsvereine von Fehmarn bis Reinfeld zu verdanken - ich habe mich in diesem Wahlkampf regelrecht „getragen“ gefühlt. So viel Solidarität und Freundschaft!!! DANKE!! Wir alle freuen uns riesig, dass ich über die Liste in den Bundestag einziehen kann - ich werde dort meine Arbeit für die Menschen in meiner Heimat mit ganzer Kraft fortsetzen! 

(Fotos: Hakan Özoglan)

20.02.2025

Wahlkampfendspurt in Süsel, Pansdorf, Ahrensbök und Bad Schwartau

Am Donnerstag über acht Stunden Frischluft-Wahlkampf mit den SPD-Ortsvereinen in Süsel, Pansdorf, Ahrensbök und Bad Schwartau und wieder mit vielen Menschen im direkten Gedankenaustausch… wir kämpfen bis zur letzten Minute um jede Stimme!

19.12.2025

Wahlkampfendspurt in Oldenburg, Schönwalde und auf Fehmarn

Mittwoch endete meine Wahlkampftour abends auf dem Edeka-Markt in Schönwalde … aber zuvor waren wir zwei Stunden mit Theo Siebels in Oldenburg aktiv, mit Lothar auf Fehmarn und ab 9:30 Uhr auf dem Burger Wochenmarkt… bei strahlendem Sonnenschein war die Fahrt über „meine“ Sundbrücke wieder ein Genuss! 

18.02.2025

Podiumsdiskussionen in Timmendorfer Strand und Neustadt sowie tolle Unterstützung der Jusos SH

Am Dienstag waren die letzten beiden Podiumsdiskussionen mit allen Kandidat*innen der demokratischen Parteien: um 9:45 Uhr starteten wir zwei Stunden lang in der Gemeinschaftsschule Timmendorfer Strand und ab 17 Uhr auf Einladung des SoVD in Neustadt vor allem zu allen sozialen Themen. Und dazwischen: eine zweistündige Verteil-Aktion mit den Landes-Jusos am Eutiner Bahnhof und mit Gerlinde Kröger und Reinhard Lettow auf den Parkplätzen von Rewe und Aldi. Ein dickes Dankeschön an alle, die mich so großartig seit Wochen unterstützen!

15.02.2025

Grünkohlessen beim SPD-Ortsverein Scharbeutz

Danke für diesen schönen Abend im „Butz“ in Schürsdorf! Nachdem ich ab morgens um 9 Uhr zuerst drei Stunden auf dem Wochenmarkt in Neustadt, dann jeweils fast 2 Stunden in Bad Schwartau, Sereetz und Ratekau auf den Discounter-Märkten meine roten Taschen mit viel Unterstützung verteilt hatte, war ich ordentlich durchgefroren … da tat die Wärme, der leckere Grünkohl und der nette Austausch richtig gut - danke an Joerg Schimeck-Brede, Jürgen Brede und den Ortsverein SPD Ortsverein Scharbeutz für die Organisation! 

(Fotos: Sandra Redmann)

13.02.2025

Neustadt und Oldenburg erhalten neue THW-Einsatzfahrzeuge für 320.000 Euro vom Bund!

Bettina Hagedorn, SPD-Bundestagsabgeordnete für Ostholstein und Stormarn-Nord ist glücklich, dass die THW-Ortsverbände in Neustadt und Oldenburg am 13. Februar 2025 jeweils einen neuen Mehrzweckgerätewagen vom Bund erhalten haben. 


Hagedorn: „Ich freue ich mich sehr, dass die THW-Ortsverbände in Neustadt und Oldenburg heute ihre vom Bund finanzierten Mehrzweckgerätewagen „frisch aus dem Werk“ bei MAN Truck & Bus in München im Wert von jeweils 160.000 Euro abholen durften. Damit profitieren auch sie davon, dass ich mich mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Haushaltsausschuss seit zwei Jahrzehnten erfolgreich für die Stärkung unserer THW-Ortsverbände eingesetzt habe. Aufgrund meiner persönlichen Gespräche mit den Einsatzkräften aus den beiden Ortsverbänden, weiß ich, dass sich die ganze Truppe riesig auf die Fahrzeuge freut und dass diese Fahrzeuge eine große Unterstützung in den künftigen Einsätzen sein werden. 

 

Bei den sogenannten Mehrzweckgerätewagen (MzGW) handelt es sich um einen LKW von MAN mit Ladeboardwand und Mannschaftskabine, in der sieben Einsatzkräfte Platz finden. Zwischen Mannschaftskabine und Ladefläche befinden sich die Gerätefächer mit Rollladen. Diese umfassen wichtige und häufig verwendete Ausstattung zur Stromerzeugung/Beleuchtung, Verkehrssicherung, ersten Hilfe und Werkzeuge, die bei einem Erstangriff wertvoll sind. Das THW leistet einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft – ob bei Hochwasserlagen, im Rahmen der Amtshilfe bei Feuerwehr- und Rettungseinsätzen sowie auch bei internationalen Hilfseinsätzen. Deswegen kann sich das THW seit 20 Jahren auf meine Unterstützung im Haushaltsausschuss verlassen. Unser Fokus lag auf besseren Rahmenbedingungen für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, beim Fuhrpark und bei der Verbesserung der Liegenschaften. 

 

Ich bin stolz darauf, dass ich meinen erfolgreichen Einsatz für das THW auch in den letzten drei Jahren fortsetzen konnte. Seit 2022 wurden insgesamt 8 Fahrzeuge im Gesamtwert von 684.600 Euro für die Ortsverbände Eutin, Oldenburg, Neustadt und Bad Oldesloe angeschafft! Neben den „frisch aus dem Werk“ abgeholten Mehrzweckgerätewagen für die Ortsverbände in Neustadt und Oldenburg, hatte im Januar 2024 der OV Oldenburg einen Lafetten-Anhänger und eine Wechselbrücke erhalten. Der OV Eutin kam bereits im Februar 2022 in den Besitz eines neuen Mannschaftstransportwagen. Der OV Bad Oldesloe hat in 2022 einen Mannschaftstransportwagen und einen Mannschaftslastwagen erhalten sowie einen Spezialanhänger für die Fachgruppe „Sprengen“ im Juli 2024. Ich bedanke mich an dieser Stelle erneut für den großartigen Einsatz unserer THW-Einsatzkräfte und verspreche, dass ich mich auch in Zukunft für das THW in Berlin stark machen werde!“ 
 

Seit 2022 wurden insgesamt 1.733 Fahrzeuge im Gesamtwert von über 150 Mio. Euro an die THW-Ortsverbände übergeben. Darunter sind unter anderem Gerätekraftwagen, moderne Mannschaftstransporter, Kipper mit Ladekran für Logistik und Bergung, Lkw und zahlreiche Spezialanhänger. Nahezu jeder Ortsverband konnte sich in den letzten drei Jahren über Neuzugänge und Ersatz für alte Fahrzeuge freuen. Im Sommer 2022 hatte der Haushaltsausschuss des Bundestages 10 Millionen Euro bewilligt, um geländegängige Fahrzeuge für die 66 Regionalbereiche zu beschaffen. Inzwischen wurden sämtliche Fahrzeuge übergeben und damit – als Konsequenz aus der Ahrtal-Katastrophe im Sommer 2021 – unmittelbar die Einsatzfähigkeiten des THW im Bereich Wassergefahren ausgebaut. 

Zuvor hatte das THW ab 2021 unter dem Bundesfinanzminister und heutigen Bundeskanzler Olaf Scholz in großem Stil neue Fahrzeuge beschaffen können. 

 

Im Bereich der Liegenschaften hat der Haushaltsausschuss in 2022 mit 100 Millionen Euro ein wegweisendes THW-Neubauprogramm auf den Weg gebracht: Etwa ein Drittel der THW-Liegenschaften sind in einem sehr schlechten Zustand. Sie sollen in den nächsten Jahren mit hohem Tempo und in serieller Bauweise neu errichtet werden. Die Umsetzung der ersten 30 Unterkünfte ist finanziert und hat bereits begonnen, ein Großteil der Projekte soll schon 2026 fertiggestellt werden. Auch der Neubau des THW Eutin wird daraus finanziert, der Ende 2025 fertig werden soll – die Liegenschaften in Neustadt und Oldenburg sind ebenfalls neu und hochmodern.

Gemeinschaftsfoto: v.l.: Sören Ollhoff (Landesbeauftragter für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein),, Rolf Mützenich (SPD-Fraktionsvorsitzender), Martin Gerster (MdB, Präsident der THW-Bundesvereinigung), Sabine Lackner (THW-Präsidentin)

(Foto: THW-Bundesvereinigung)

(Foto: THW Neustadt i.H.)

Mein politischer Rückblick

„Stark im Handeln – nah bei den Menschen!“ – das ist mein Leitsatz für die politische Arbeit. Seit Beginn meiner Arbeit als Bundestagsabgeordnete berichte ich regelmäßig über die Themen, die mich in Berlin beschäftigt haben und mein Wirken im Wahlkreis sowie meine vielfältigen Kontakte zu Bürgerinnen und Bürgern. Gerade in diesen bewegten zeiten ist mir dieser Rückblick besonders wichtig.

Ältere Artikel lesen

Hier geht es zu weiteren Artikeln rund um meine Arbeit in Berlin.