Berlin-Fahrten 

Jedes Jahr lade ich rund 200 Bürgerinnen und Bürgern aus Ostholstein und Nordstormarn zu einer dreitägigen politischen Informationsfahrt nach Berlin ein, die stets spannendes und informatives Programm erleben. Diese Fahrten finden viermal jährlich statt und ich lade seit 2002 vorzugsweise verdiente Ehrenamtliche aus Vereinen, Verbänden und der Kommunalpolitik sowie
engagierte Jugendliche mit ihren Betreuern ein. 
Hier berichte ich über bisher stattgefundene Besuche an meinem Arbeitsplatz in Berlin. 

Bettina Hagedorn empfängt ihre 

3. Besuchergruppe 2023 aus der Heimat in Berlin!

Foto: StadtLandMensch-Fotografie 

23-25.08.2023

Auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn erlebten 50 politisch interessierte – überwiegend junge - Bürgerinnen und Bürger aus der Region Ostholstein vom 23. bis zum 25. August 2023 drei spannende und informative Tage in der Bundeshauptstadt. 

Hagedorn: „Es hat mich dieses Mal besonders gefreut, dass ich im August gleich 27 Schülerinnen und Schüler aus den Schulen in Ratekau, Pönitz, Eutin, Neustadt und Stockelsdorf begrüßen konnte, die ihr besonders ernsthaftes Interesse am politischen Geschehen in Berlin dadurch bewiesen, dass sie für diese spannende Bildungsreise sogar die letzten drei Tage ihrer Sommerferien ‚opferten‘. Insbesondere in der einstündigen Diskussionsrunde im Bundestag mit der gesamten Besuchergruppe wurden alle Themen angesprochen, die für die Zukunft der jungen Generation besonders relevant sind wie der Ukrainekrieg und seine Folgen, der Klimawandel und was dagegen zu tun ist sowie die ständig steigenden Energiepreise und der dramatisch zunehmende Fachkräftemangel. Der anschließende Besuch der Reichstagskuppel bot bei allerschönstem Sommerwetter ein herrliches Panorama der ganzen Stadt. Der Blick `hinter die Kulissen´ des politischen Berlins wurde an beiden Abenden abgerundet, indem ich mit meiner Besuchergruppe nach dem gemeinsamen Abendessen noch den lauen Sommerabend bei einem netten Getränk mit einer munteren Diskussion über aktuelle Themen bis teils spät in die Nacht abrundete – das heißt für mich ‚Politik zum Anfassen‘!“

Seit über 20 Jahren ist es gute Tradition bei Hagedorns Berlin-Reisen, dass alle, die sich ehrenamtlich in Vereinen und Verbänden, bei Institutionen oder sozialen Projekten, in Schulen oder in der Kommunalpolitik für die Gesellschaft engagieren, bevorzugt eingeladen werden.

Hagedorn: „Als kleines ‚Dankeschön‘ lade ich jedes Jahr mehrmals Engagierte aus meinem Wahlkreis nach Berlin ein, denn die Warteliste der Interessierten ist stets lang. Daher habe ich mich riesig gefreut, dass erneut neun ehrenamtlich Engagierte der Tafeln aus Heiligenhafen, Oldenburg und Ahrensbök ebenso wie vier Aktive vom Kinderschutzbund und weitere aus der Kommunalpolitik mit in Berlin dabei waren. Als absolutes ‚Highlight‘ des erneut großartigen Programms empfanden die Teilnehmer aller Generationen den Besuch und die Führung im Kanzleramt. Ein intensives Informationsgespräch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefolgt von einem bedrückenden Besuch des ‚Dokumentationszentrums über die Topografie des Terrors‘ sorgten für viel Gesprächsstoff. Auch ein Besuch des ‚Tränenpalastes‘ und des Humboldt-Forums sowie des ‚Futuriums‘ als ‚Haus der Zukünfte‘ durfte nicht fehlen.“

Natürlich erlebte die Besuchergruppe auch „zum Entspannen“ eine Stadtrundfahrt durch das politische Berlin. Die drei Tage in der Hauptstadt bieten nicht nur stets ein umfangreiches, vielfältiges Bildungsprogramm, sondern werden auch zum Gedankenaustausch und zur politischen Diskussion genutzt – dieses Mal kamen fast alle Teilnehmenden aus Ostholstein. Dabei waren Gäste aus Ratekau, Eutin, Heiligenhafen, Pönitz, Neustadt, Stockelsdorf, Oldenburg, Ahrensbök und Damlos, die von dem Berlin-Besuch sehr beeindruckt waren. 

Die dreitägigen Berlinfahrten, die das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung für alle 736 Abgeordneten des Bundestages organisiert, sind Bildungsfahrten. Wer an einer solchen Berlinfahrt Interesse hat, kann sich im Eutiner Wahlkreisbüro von Bettina Hagedorn melden. Informationen gibt es per E-Mail an bettina.ha[email protected] oder telefonisch unter 04521-71611. 


Fotos: Büro Hagedorn

22.-24.03.2023

50 Ostholsteiner und Nordstormarner auf Informationsfahrt mit mir in Berlin

Foto: Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie 

Freitag, 24. März 2023: Das Programm ist vielseitig: 50 Interessierte aus Ostholstein und Nordstormarn haben den Bundestag besucht, erlebten den Plenarsaal während eines Vortrags und diskutierten mit Bettina Hagedorn der SPD-Bundestagsabgeordneten für Ostholstein / Nordstormarn im Bundestag als auch bei einem Getränk nach dem Abendessen. 


Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informierte über seine Arbeit, bevor sich die Gruppe im "Futurium" über Entwicklungen und Ideen für die Zukunft informierte. 

Am dritten und letzten Tag der Reise standen die Dauerausstellung Alltag in der DDR und der Besuch des "Humboldt-Forums" im nachempfundenen Berliner Stadtschloss auf dem Programm. Zu einem der Highlights gehörte die Besichtigung der Dachterrasse des Reichstagsgebäudes mit einem Fototermin vor der Reichstagskuppel.

16.-18.11.2022

4. Berlin-Reise 2022 mit Bettina Hagedorn in die Hauptstadt! 

 Foto: Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie 

Fotos: Hakan Özoglan

Von Mittwoch bis Freitag, 16. bis 18. November 2022, war meine 4. Besuchergruppe aus Ostholstein und Reinfeld in Berlin - und ich natürlich bei meinen 46 Gästen dabei. Weil keine Sitzungswoche des Bundestages war, hatte ich besonders viel Zeit für gemeinsame Führungen und ausführliche persönliche Gespräche mit ihnen - auch abends im Hotel bis kurz vor Mitternacht. Es war echt schön mit dieser sehr interessierten Gruppe, der viele Ehrenamtler von den Feuerwehren, den Tafeln und aus der Kommunalpolitik angehörten. Mit der Einladung zu diesen Fahrten sage ich auch „Dankeschön“ für ganz viel Engagement für den „sozialen Kit“ in unserer Gesellschaft.

Am letzten Tag war ich mit meiner Besuchergruppe in Berlin in der Willy-Brandt-Stiftung. Es ist immer wieder beeindruckend, was Willy Brandt schon vor über 50 Jahren gesagt, gedacht und aufgeschrieben hat. Leider haben wir und die Welt nicht intensiver auf ihn gehört und seine Worte viel zu wenig zur Leitschnur unseres politischen Handelns gemacht - unsere Probleme heute (z. B. mit dem Klimawandel!) wären kleiner, wenn wir es getan hätten.
Fotos unten: Büro Hagedorn

20.-22.10.2022

3. Berlin-Reise mit Bettina Hagedorn 2022 – spannendes Programm in der Hauptstadt!

Erinnerungsfoto mit den Gästen aus meinem Wahlkreis Ostholstein-Nordstormarn auf dem Reichstagsgebäude (Foto: Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie)



Vom 20. bis zum 22. Oktober 2022 erlebte die Besuchergruppe von 43 politisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus der Region Ostholstein auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn drei spannende Tage in der Bundeshauptstadt Berlin.

Hagedorn: „Mit großer Freude habe ich meine Besuchergruppe am 21.
Oktober an einem historischen Morgen im Bundestag begrüßen können, denn die Ostholsteiner waren live auf der Tribüne dabei, als im Parlament die hitzige Schlussdebatte und Abstimmung zur Verabschiedung des 200-Milliarden-Euro-Abwehrschirms geführt wurde, mit dem die Ampel-Koalition die Unternehmen und Privat-Haushalte vor den explodierenden Energiepreisen schützen will. Im anschließenden Gespräch mit mir im Reichstag zeigten die Reaktionen der Besucher, wie sehr sie die lebhafte und topaktuelle Diskussion mitgerissen hatte – viele wären nach einer Stunde Live-Debatte ‚hautnah‘ auf der Tribüne im Plenarsaal gerne noch länger geblieben.“


Das großartige Programm für die Gruppe enthielt neben dem Besuch des Reichstages und der Besichtigung der Kuppel auch den Besuch des Auswärtigen Amtes sowie des beeindruckenden „Denkmals für die ermordeten Juden Europas“ zwischen Brandenburger Tor und Potsdamer Platz. Eine Führung in den Gedenkstätten „Deutscher Widerstand“ und „Stille Helden“ gehörte ebenso zum Programm wie eine ausführliche Stadtrundfahrt.

Es ist seit 20 Jahren gute Tradition bei Bettina Hagedorns Berlin-Reisen, dass die Besucher bewusst aus allen Generationen gemischt sind: Die jüngste Teilnehmerin war 15 Jahre alt der älteste Teilnehmer 81 Jahre. Außerdem legt Bettina Hagedorn bei ihren Besuchergruppen viel Wert darauf, dass alle, die sich ehrenamtlich in Vereinen und Verbänden, bei Institutionen oder sozialen Projekten, in Schulen oder in der Kommune für die Gesellschaft engagieren, bevorzugt in einer bunten Mischung aus allen Regionen eingeladen werden.

Hagedorn: „Besonders hat es mich gefreut, dass ein Teil meiner Besuchergruppe aus zehn freiwilligen Helferinnen und Helfern des Bosauer Jugendcamps bestand. Diese haben unter der Federführung von Alexander Daum in seiner damaligen Funktion als ‚Chef‘ der Jugend-Feuerwehr Hutzfeld/Brackrade mit insgesamt 120 Freiwilligen im Sommer 2021 und 2022 eine großartige Leistung erbracht, als sie es ermöglichten, dass ca. 150 Kinder und Jugendliche aus dem Ahrtal, die von der verheerenden Flutkatastrophe massiv betroffen waren, ein Feriencamp zur Erholung am Großen Plöner See erleben durften. Im Sommer 2021 versprach ich bei meinem Besuch in Bosau, dass ich 50 dieser ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer als ‚Dankeschön‘ drei Tage nach Berlin einladen würde, und ich bin froh, dass es jetzt mit den ersten 10 Plätzen geklappt hat.

Mir persönlich ist es immer besonders wichtig, wenn ich sehr viel Zeit für Fragen und Antworten und einen intensiven Gedankenaustausch mit meinen Gästen verbringen kann. Diesmal konnte ich neben dem Gespräch im Reichstag den Freitagabend und Samstagvormittag komplett mit meiner Besuchergruppe verbringen, so dass der persönliche Kontakt nicht zu kurz kam. Die drei Tage in Berlin bieten nicht nur stets ein umfangreiches, vielfältiges Bildungsprogramm, sondern werden auch zum Kennenlernen, zum Gedankenaustausch und zur politischen Diskussion genutzt – dieses Mal kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Fehmarn, aus Bosau, Heiligenhafen, Neustadt, Bad Malente, Ahrensbök, Süsel, Eutin, Sereetz, Pansdorf, Grömitz, Scharbeutz, Schönwalde, Kasseedorf und Plunkau. Die bunte Mischung aller Generationen mit ihrem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement sorgten wieder für lebendige Diskussionen – die Einladung zu dieser Fahrt als mein kleines ‚Dankeschön‘ für das große freiwillige gesellschaftliche Engagement ist mir eine Herzensangelegenheit!“


Die dreitägigen Berlinfahrten, die das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung für alle 736 Abgeordneten des Bundestages organisiert, sind Bildungsfahrten. Wer an einer solchen Berlinfahrt Interesse hat, kann sich im Eutiner Wahlkreisbüro von Bettina Hagedorn melden. Es besteht nach der langen Corona-Pause allerdings eine Warteliste. Informationen gibt es per E-Mail an bett[email protected] oder telefonisch unter 04521-71611.

21.-23.09.2022

Besuch aus meinem Wahlkreis: Gemeinsam auf Bildungsreise in Berlin

 Foto: Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie 


Drei Tage voller Treffen, Besuche und Besichtigungen: Erneut besuchen mich Menschen aus meinem Wahlkreis Ostholstein - Nordstormarn an meinem Arbeitsplatz in Berlin. Die ehrenamtlich engagierten Frauen und Männer sind am Mittwoch, 21. September 2022 sogar von Fehmarn angereist und haben die derzeit langwierige Fahrt von der Insel auf sich genommen. Nordstormarn war mit Teilnehmern aus Reinfeld gut vertreten.  Aber ganz besonders freue ich mich über die jungen Gäste, von denen einige schon als Jugendliche in der Kommunal- und Kreispolitik aktiv sind.

Das dreitägige Programm in der Bundeshauptstadt sieht neben den Highlights wie dem Besuch der Kuppel und einer Plenarsitzung und einem Treffen im Paul-Löbe-Haus, in dem ich mein Bundestagsbüro habe - dort ist das Gruppenfoto entstanden, auch den Besuch des Humboldt-Forums im neu errichteten Stadtschloss vor. Am Abend treffe ich wieder auf die Gruppe zum angeregten Gedankenaustausch und Gesprächen über die Themen, die bei meinen Besuchern ganz oben auf liegen.

Der letzte Tag ist für diese Besucher ein besonderer, denn die Gruppe unternimmt dieses Mal einen Ausflug nach Potsdam. Dort werden sie durch das Neue Palais geführt. Das Palais ist ein sehr prunkvoller Bau, an der Westseite des Parks Sanssouci gelegen, und gehört zur UNESCO-Welterbestätte Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin.

24.-26.08.2022

Nordfriesen und Norddithmarscher zum Informationsbesuch in Berlin 

Unter der Reichstagskuppel (Foto: Bundesbildstelle)


Mittwoch und Donnerstag, 24. und 25. August 2022, war ich viele Stunden mit der Besuchergruppe aus meinem Betreuungswahlkreis Nordfriesland/Dithmarschen-Nord in Berlin unterwegs und konnte dabei sehr viele persönliche Gespräche führen und Fragen beantworten. Es ist so schön, dass wir nach zweieinhalb Jahren Pandemie-Pause wieder Besuchergruppen im Reichstag führen dürfen. Es hat mir Freude bereitet! 

Am Freitag starte ich mit dem Zug um 7:38 Uhr in Richtung Heimat, während meine Besuchergruppe von der Westküste noch ein tolles Programm in Berlin erlebt. Ich werde in meinem Wahlkreis Ostholstein ab 12 Uhr mit meinem Haushaltskollegen Martin Gerster neun Stunden lang Termine in Neustadt und Eutin wahrnehmen. 

Inzwischen weiß ich, meine Besucher von der Westküste sind voller Eindrücke und gut wieder zu Hause angekommen. 

29.06.-01.07.2022

1. Berlin-Reise von Bettina Hagedorn nach zwei Jahren Corona-Pause: 
44 Gäste aus dem Wahlkreis erlebten drei informative Tage!

Foto: Bundesbildstelle: Anja Krause


 Vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 kam zum ersten Mal seit Dezember 2019 wieder
eine Besuchergruppe von 44 politisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern
aus der Region Ostholstein und Nordstormarn auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn für drei spannende Tage in die
Hauptstadt Berlin.

Hagedorn: „Nach zweieinhalb Jahren ohne Besuchergruppen im Bundestag – als wegen der Corona-Pandemie eine geradezu gespenstige Ruhe in allen Parlamentsgebäuden herrschte – ist es eine riesige Freude, endlich wieder Besucher empfangen und durch die beeindruckenden Räumlichkeiten führen zu dürfen. In meiner ersten Besuchergruppe aus dem Wahlkreis nach so langer Zeit waren über 20 Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Schulen sowie ehrenamtlich engagierte Vertreter*innen der Kinder- und Jugendparlamente von Reinfeld, Malente und Fehmarn. Für die jungen Leute, von denen einige gerade ihr Abitur in der Tasche hatten, war der Zeitpunkt der Reise – die letzten drei Tage vor Ferienbeginn – besonders günstig, um schulfrei zu bekommen. Die Lehrer, die ihre Schülergruppe vom Eutiner Carl-Maria-von-Weber-Gymnasium und der Waldorfschule aus Lensahn begleiteten, waren sich einig, dass das Programm dieser Berlin-Reise ohnehin vermutlich mehr Bildung vermittelte als es drei Schultage gekonnt hätten. Dazu beigetragen hat natürlich nicht nur der Besuch und Vortrag im Reichstag und die Besichtigung der Kuppel, sondern auch der Besuch des Auswärtigen Amtes sowie das beeindruckende „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ zwischen Reichstagsgebäude und Potsdamer Platz. Mir persönlich ist es immer die größte Freude, wenn ich sehr viel Zeit für Fragen und Antworten und einen intensiven Gedankenaustausch mit meinen Gästen verbringen kann.
Da diese Besucher-Reise in eine Nicht-Sitzungswoche des Bundestages fiel, reiste ich extra nach Berlin und konnte mehrere Stunden im ‚Otto-Wels-Saal‘ der SPD-Bundestagsfraktion mit meinen Besuchern sprechen und diskutieren und die Gruppe im Anschluss persönlich durch den Reichstag, das Paul-Löbe-Haus und das auf der anderen Seite der Spree liegende Marie-Elisabeth-Lüders-Haus führen, wo Besuchergruppen ‚normalerweise‘ gar nicht hinkommen. So konnte die Gruppe meinen ‚Arbeitsplatz‘ und die Atmosphäre der Parlamentsarbeit ‚hautnah‘ erleben.“


Es ist seit 20 Jahren gute Tradition bei Hagedorns Berlin-Reisen, dass die Besucher bewusst durch alle Generationen gemischt sind: die jüngste Teilnehmerin war 17 Jahre alt – die älteste Teilnehmerin 80 Jahre. Außerdem legt Bettina Hagedorn bei ihren Besuchergruppen viel Wert darauf, dass alle, die sich ehrenamtlich in Vereinen und Verbänden, bei Institutionen oder sozialen Projekten, in Schulen oder in der Kommunen für die Gesellschaft engagieren, bevorzugt in einer bunten Mischung aus allen Regionen zwischen Reinfeld bis Fehmarn eingeladen werden. Auch am Abend begleitete Bettina Hagedorn ihre Besuchergruppe ins Hotel und berichtete dort ausführlich über ihre Arbeit als dienstälteste Abgeordnete im Haushaltsausschuss und als ehemalige parlamentarische Staatssekretärin für Haushalt und Europa im Finanzministerium.
Hagedorn: „Die drei Tage in Berlin bieten nicht nur stets ein umfangreiches, vielfältiges Bildungsprogramm, sondern werden auch zum Kennenlernen, zum Gedankenaustausch und zur politischen Diskussion genutzt – dieses Mal kamen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Fehmarn, aus Eutin, Reinfeld, Ahrensbök, Oldenburg, Bad Schwartau, Stockelsdorf und Malente. Die bunte Mischung von über 20 Schülerinnen und Schülern aus den verschiedensten Orten mit vielen älteren SPD-Mitgliedern, die ehrenamtlich vor allem meinen Bundestagswahlkampf 2021 mit großem Einsatz unterstützt hatten, belebten die Diskussionen enorm. Mit der Einladung zu dieser Fahrt konnte ich ein kleines ‚Dankeschön‘ für das große ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen –  das ist mir eine Herzensangelegenheit!“

Die dreitägigen Berlinfahrten, die das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung für alle 736 Abgeordneten des Bundestages organisiert, sind Bildungsfahrten. Wer an einer solchen Berlinfahrt Interesse hat, kann sich im Eutiner Wahlkreisbüro von Bettina Hagedorn melden. Es besteht nach der langen Corona-Pause allerdings eine Warteliste. Informationen gibt es per E-Mail an bettina.ha[email protected] oder telefonisch unter 04521-71611. 

11.12. - 13.12.2019

Schüler aus Eutin und engagierter FÖJler zu Besuch in Berlin

Mit FÖJlern aus Neustadt/Holstein.

Lässt die Terminlage es zu, berichte ich gerne ausführlicher von meiner Arbeit.

Die letzte 50-köpfige Besuchergruppe des Jahres kam kurz vor Weihnachten in das winterliche Berlin. Neben zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern im Ehrenamt waren auch eine Schülergruppe des Eutiner Webergymnasiums sowie mehrere Teilnehmer am Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) im Umwelthaus Neustadt dabei, die ich während der Baumpflanzaktion im Mai kennengelernt hatte. 

Die Schülergruppe vom Eutiner Webergymnasium.

Fotos: Büro Hagedorn 

20.11 - 22.11.2019

50 "Power-Frauen" zu Besuch im Regierungsviertel 

50 "Power-Frauen" zu Besuch im Regierungsviertel (Fotos: Büro Hagedorn).


Vom 20. bis 22. November 2019 war Bettina Hagedorn in Berlin erneut Gastgeberin für eine Besuchergruppe aus Ostholstein und Stormarn – aber es war dieses Mal eine ganz besondere Gruppe: wie schon 2014 folgten dieses Mal 50 „Power-Frauen" der Einladung in die Bundeshauptstadt. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Hagedorn ließ es sich nicht nehmen, persönlich einen großen Teil des hochkarätigen Programms mitzumachen und so ständig für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung zu stehen. 

Auf dem Reichstagsgebäude unterwegs.

Beim Beantworten von Fragen.

08.05.-10.05.2019

Foto:​ Bundesregierung / Atelier Schneider 


Die zweite Besuchergruppe im Rahmen der Informationsfahrten des Bundespresseamtes kam Anfang Mai nach Berlin, um das politische Leben während einer Sitzungswoche besser kennenzulernen. Dabei konnte die gut gemischte Gruppe von 19 bis 80 Jahren an einer Plenarsitzung teilnehmen und die Eindrücke direkt im Anschluss mit mir diskutieren, da ich während der Debatte auf der Regierungsbank saß.

27.02.-01.03.2019

Foto: Thomas Hapke, BMF 


Zur ersten dreitägigen Berlinreise von 50 Gästen aus dem Wahlkreis begrüßte Bettina Hagedorn die Teilnehmer zwischen 17 und 89 Jahren am Mittwochnachmittag an ihrem neuen Arbeitsplatz, dem Bundesfinanzministerium. Am Donnerstag musste Bettina Hagedorn kurzfristig in Vertretung von Bundesfinanzminister Olaf Scholz in London an der Geberkonferenz für Jordanien teilnehmen und nahm sich deswegen am Mittwoch umso mehr Zeit für ihre Gruppe.

14.11. - 16.11.2018

 Foto: Bundesregierung / Volker Schneider 

Zur vierten dreitägigen Informationsfahrt des Jahres nach Berlin machten sich rund 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Ostholstein und Segeberg auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn mit dem Reisebus auf den Weg in die Hauptstadt. Seit 16 Jahren veranstaltet die SPD-Abgeordnete diese Fahrten und stellt stets gemeinsam mit dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung ein umfangreiches und interessantes Programm für die Gäste zusammen. 

12.-14.09.2018

Foto:​ Bundesregierung / Atelier Schneider


Zum 3. Mal im Jahr 2018 kam auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn eine Besuchergruppe von 50 politisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus der Region Ostholstein und Nordstormarn vom 12. bis 14. September für drei spannende Tage in die Hauptstadt Berlin. Die jüngste Teilnehmerin war erst 15 Jahre alt, der älteste Teilnehmer 80 Jahre.